Startseite
     Profil
     Schwerpunkte
     Vorträge
     => Kurzrezension
     => Einfluss der Mobilfunkbelastung
     => Aktuelle Fakten zur Feinstaubproblematik
     Praxis-Themen
     Mitarbeiter
     Praxis Bilder
     Glossar
     Links
     Kontakt
     Downloads
     Anfahrtsskizze
     Projekt von:
     Impressum



Privatpraxis - Womrs - Aktuelle Fakten zur Feinstaubproblematik


Aktuelle Fakten zur Feinstaubproblematik

Vortrag im Rahmen der Lungentage in

Bad Kreuznach

am 23.September 2006

 

Was sind überhaupt die Feinstäube ?

Wir kennen alle die Schäden durch Luftverschmutzung, wenn wir an Abgase, an rauchende Schornsteine, an schwere Industrie- und Müllverbrennung denken.

Die Smog-Erscheinungen der 50er und 60er Jahre mit den erhöhtenTodesfällen bei Alten und Kranken, die schmutzigen Rauch speienden Schornsteine im Ruhrgebiet und im Osten Deutschlands sind uns noch gut in Erinnerung.

Die moderne Gesellschaft mit der Produktion von technisch hochwertigen Werkstoffen und entsprechender Verbrennungstechnik mit effektiven Abgasfiltern erzeugt Schwebstäube, die in einer Größe vorliegen, die mit bloßem Auge nur aus einem hochliegenden Reinluftgebiet zu erkennen ist.

Noch feiner sind die Teilchen, die zwischen 10 ( PM 10 ),  2,5 ( PM 2,5 ) und 0,1 ( PM 0,1 ) Mikrometer groß sind und bis tief in die Lungenbläßchen gelangen können. Diese werden als Feinstäube ( PM = Particular Matter ) bezeichnet, bzw. im Falle von 0,1 Mikrometer als ultrafeine Partikel bezeichnet.

Wo kommen die feinen und ultrafeinen Stäube her?

Die Herkunft dieser Partikel wird vor allem durch Verbrennungsprozesse der Industrie, des Straßenverkehrs, der Haushalte und Kraftwerke / MVAs ( Müllverbrennungsanlagen aller Art bestimmt.

Dabei spielen die Verbrennungstemperatur, die Verbrennungsmaterialien und die Filtertechnik eine ausgesprochen große Rolle.

Der zweitstärkste Eintrag resultiert aus dem Autoverkehr mit Diesel, Reifen - Bremsbelag- und Kupplungsabrieb.

 

- 1 -

 

Außerdem stellen Kerzen, Grillen und Braten  aber auch das Rauchen die wichtigste Schadstoffbelastung durch unsere alltägliche Handlung dar.

Desweiteren spielen Ausgasungen im Innenraum, neben Schimmelpilz- und Holzschutzmittelbelastungen eine große Rolle. Man geht davon aus, dass in Innenräumen Feinstäube in doppelt so hoher Konzentration vorliegen, als in belasteten Außenbereichen.

 

 

Welche Mechanismen sind bekannt, dass der Körper geschädigt wird?

Der bedeutendste Aufnahmepfad sind die Atemwege. Über die Luftröhre gelangen die feinsten Teilchen bis in die Lungenbläßchen, wo sie direkt über die dünne Zell- und Membranschichten direkt in die Blutbahn gelangen oder an den Zellschichten der Lungenbläßchen abgefangen werden. Dabei kann es zu Entzündungsreaktionen kommen, die die Lungenfunktion beeinträchtigen.

Diese Entzündungs- oder auch Empfindlichkeitsreaktion der Schleimhaut, z.B. beim hyperreagiblen Bronchialsystem, führt zu entsprechender Veränderung der lokalen Zellverbände, wenn eine Substanz mit schädlicher Kraft  öfter eingebracht wird oder die erste Dosis quasi zu hoch konzentriert war.

Wenn aber die Feinstäube bzw. ultrafeinen Partikel in die Blutbahn gelangen, können die kleinen Moleküle über diesen Weg in die verschiedensten Organe gelangen und dort zu Reaktionen des Immunsystems führen.

Dort werden Reaktionen gemäß der Stoffwechselaktivität des entsprechenden Organs ablaufen. Die Zellen nehmen nach und nach die Teilchen auf  und „verarbeiten“ diese in den Zellkörperchen. Dabei entstehen womöglich weitere schädliche Reaktionskörper, wie z.B. Freie Radikale, die ihrerseits die Membrane schädigen.

Falls aber die Organe mit dem Stoff  keine großen Probleme haben, werden diese z.B. durch Fresszellen aufgenommen, quasi über diese „Müllmänner“ entsorgt oder auch in bestimmten Organen deponiert.

- 2 -

 

Es waren schon 1 2388 Besucher hier!

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden